Über 60 Jahre Flucht und Vertreibung

Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum TV-Kanal

  

Gruppe Witten

  

Mit uns im Dialog bleiben ...
... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
 

Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.


Die Landsmannschaft  Ostpreußen ist EUFV-Gründungsmitglied
Die Landsmannschaft
 Ostpreußen ist EUFV-
Gründungsmitglied

Gedenkschrift:
Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW
70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken

Die Deutschen in Polen 1918-1939 - Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Fröschle

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof
für weitere Infos hier klicken

Legende und Wirklichkeit. Die polnischen Ostgebiete im neuen Licht: Amtliche Ziffern und Fakten widerlegen Propaganda.
für weitere Infos hier klicken

Verlag Heiligenwalde - Für weitere Infos hier klicken!

Verlag Heiligenwalde


Gruppe Witten - Nachrichten-Übersicht 2016:

     Nachrichtenarchiv 2015
     Nachrichtenarchiv 2014
     Nachrichtenarchiv 2013
     Nachrichtenarchiv 2011
     Nachrichtenarchiv 2010
     Nachrichtenarchiv 2007
 

Das Datum in der Übersichtszeile bezieht sich immer
auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Nachricht

 

aktuelle Veranstaltungstermine 2016 der Gruppe Witten

Witten – Montag, 15. Februar, 14.30 Uhr, Evangelisch-Lutherische Kreuzgemeinde, Lutherstraße 6–10: „Pommern, wie es war“.

Witten – Montag, 21. März, 15 Uhr. Evangelisches Gemeindehaus (EG): Filmbeitrag über Ostern in Ostpreußen.

Witten – Montag, 18. April, 15 Uhr, Versammlungsraum, Evangelisch-Lutherische Kreisgemeinde, Lutherstraße 6-10: Beiträge in Ostpreußischer Mundart.

Montag, 23. Mai, 15 Uhr, EG: Deutsche Lieder und Wanderlieder

Montag, 20. Juni, 15 Uhr, EG: Ostpreußische Kaffeetafel mit humorvollen Beiträgen

Juli, 14 Uhr: Schifffahrt und Kaffeetrinken auf der Schwalbe;

Witten – Montag, 15. August, 15 Uhr, Versammlungsraum, Evangelisch-Lutherische Kreuzgemeinde Witten, Lutherstraße 6 bis 10: Berichte über Reisen nach Ost- und Westpreußen.

Witten – Montag, 19. September, Versammlungsraum, Evangelisch-Lutherische Kreuzgemeinde Witten, Lutherstraße 6–10: Kartoffeln und Pilze.

Montag, 17. Oktober, 15 Uhr, EG:  Fragen und Wissen über ostdeutsche Kulturgüter

Montag, 21. November, 15 Uhr, EG:  Film über die Rominter Heide

Montag, 19. Dezember, 15 Uhr, EG:  Weihnachtsfeier mit Singen und Musizieren
 

weitere Termine siehe hier

 

Brauchtum: „Jemietliche“ Kulturarbeit
von Susanne Schild

Witten. Nur noch wenige Menschen sprechen den fast ausgestorbenen ostpreußischen Dialekt. In Witten aber wird die Mundart regelmäßig gepflegt.

„Jemietlich“ klingt der ostpreußische Dialekt. Viele Jahre hörte man diese Mundart der Vertriebenen häufig im Ruhrgebiet. Heute spricht sie kaum noch jemand. Dieser Dialekt stirbt aus – denn zwischen Memel und Allenstein wird längst Polnisch oder Russisch gesprochen. In Witten aber pflegen die Mitglieder der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen sie bis heute – und zwar mit viel „Jefiel“.

Einmal im Monat treffen sich etwa 30 meist ältere Herrschaften in der Ev.-Luth. Kreuzgemeinde an der Lutherstraße. Kaffee gibt es da, Kuchen, eine Runde Schnaps für alle. An diesem Tag wird ein Film über die alte Heimat gezeigt. Dass regelmäßig jemand einige Verse in der ostpreußischen Mundart vorliest, gehört dazu.

 

Kulturwart Ulrich Ruhnke (79) trägt Geschichten und Gedichte in ostpreußischer Mundart vor.Foto: Thomas Nitsche
Kulturwart Ulrich Ruhnke (79) trägt Geschichten und Gedichte in ostpreußischer Mundart vor.


Kulturwart zitiert Verse

Ulrich Ruhnke, pensionierte Studiendirektor, und nun Kulturwart der Gruppe, steht auf, schüttelt eine Glocke, damit Ruhe im Saal einkehrt. Er trägt „Das Flohche“ vor, ein launiges Gedicht von Dr. Alfred Lau, das wohl jeder gebürtige Ostpreuße kennt. „Se huckden friedlich aufe Bank, der Mond kickd durche Wolken, er hädd dem Schweinstall ausgemist, und sie de Kuh gemolken. Nu hädd er beide Arme fest um ihrem Hals geringelt,daß se man knapp noch pusten konnd, so hield er ihr umzingelt.“ Mit viel Gestik und Mimik erzählt Ruhnke, wie jener Herr im üppigen Dekolleté der Dame einen Floh sucht. Im Saale wird gekichert und nach dem Schnaps geschaut.
Dialekt im Pferdestall gelernt

Warum spricht der 79-Jährige Ostpreußisch? „Weil ich dort geboren wurde. Mit sieben Jahren sind wir geflüchtet.“ Den Dialekt habe er im Pferdestall und auf dem Gutshof gehört. Erst nach dem Krieg aber habe er sich für das Ostpreußische interessiert und kleine Vorträge gehalten. „Vor allem, weil die Texte Humor haben. Und weil es mir am Herzen liegt.“ Ruhnke versteht das als „Kulturarbeit.“ Er hat kleine, fast historische Bücher mitgebracht, etwa Alfred Laus „Kriemelchens“ oder „Plidder Pladder“.

Wie klingt denn nun das Ostpreußische? Die Silbe „ei“ wird „breeeeeit“ gesprochen, sagen da alle. Typisch seien auch Verkleinerungsformen. Ein „chen“ kann man doch an jedes Wörtchen hängen, an „Marjellche“ für ein Mädchen oder „Madamche“ für eine Frau. „Die Texte sind sehr freundlich und humorvoll“, sagt Ruhnke und allein ein rollendes „R“ mogelt sich dabei in sein astreines Hochdeutsch. Viele Worte sind längst in das Ruhrgebiets-Deutsch übergegangen (siehe Infokasten).

„Schabbern“ nennt die Gruppe dieses Geschwätz – und wovon handelt es? Vor allem vom Leben der einfachen Bauern. In der Kirchengemeinde herrscht Stimmung. Und das, obwohl die Landsmannschaften doch allgemein unter dem Älterwerden ihrer Mitglieder leiden.


Nur noch drei Landsmannschaften

Aloys Mathey, aktiv in der Landsmannschaft der Pommern und im Bund der Vertriebenen, befasst sich mit diesem Thema seit 35 Jahren. Zwanzig Prozent der Wittener Bevölkerung waren nach dem Zweiten Weltkrieg Vertriebene. Sie organisierten sich – je nach Herkunft – in Witten in sieben Landsmannschaften. „Überlebt“ haben drei – nämlich die Pommern, die Ostpreußen – denn aus diesen Gebieten kamen die meisten „Neu-Wittener“ – und die Deutsch-Balten. Aufgegeben haben die Schlesier, Sudetendeutschen, jene von der Weichsel-Warthe und die Russlanddeutschen. „Obwohl es sehr viele Russlanddeutsche in Witten gibt, aber sie sind nicht organisiert“, sagt Manthey. Alle vier Gruppen fanden zuletzt keine Vorsitzenden mehr. „Es kommt auch darauf an, was für ein Programm man auf die Beine stellt“, sagt Elisabeth Rohlf ein wenig stolz. Sie hat den Vorsitz der Wittener Ost- und Westpreußen inne, mit 84 Jahren.
 

 

Quelle:
WAZ, Lokales, Witten, 19.04.2016,
www.derwesten.de/staedte/witten/jemietliche-kulturarbeit-id11749792.html

 

weiter zu: Ostpreußen TV

Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich

weiter zu: Preussen-Mediathek

Seit dem 10.01.2008 sind Sie der

. Besucher

Die Web-Seiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 4.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. -  Optimale Darstellung im Vollbildmodus.
Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostpreussen-NRW.de/Nachrichten
 


Landesgruppe Gruppe Bad Godesberg Gruppe Bielefeld Gruppe Bonn Gruppe Dortmund Gruppe Düsseldorf Gruppe Essen Gruppe Gladbeck Gruppe Gütersloh Gruppe Köln Gruppe Lippe-Detmold Gruppe Lüdenscheid Gruppe Münster Gruppe Neuss Gruppe Remscheid Gruppe Siegen Gruppe Viersen-Dülken Gruppe Wesel Gruppe Witten Gruppe Wuppertal


. . . Wenn Sie die Preußische Allgemeine Zeitung jetzt 4 Wochen kostenlos testen möchten klicken Sie auf diese Zeile . . .
zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

 
 
 
 
 
 
 

NRW-Logo

 
 
 
 
 
 
 
 

English / Englisch polnisch / polska Russisch / Русский  

Copyright © 2000-2023  LO - Landesgr. NRW e.V.

Datenschutz

Stand: 01.01.2024

zur Feed-Übersicht