Über 60 Jahre Flucht und Vertreibung

Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum TV-Kanal

  

Termine

  

Mit uns im Dialog bleiben ...
... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Achiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
 

Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.


Die Landsmannschaft  Ostpreußen ist EUFV-Gründungsmitglied
Die Landsmannschaft
 Ostpreußen ist EUFV-
Gründungsmitglied

Gedenkschrift:
Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW
70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken

Die Deutschen in Polen 1918-1939 - Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Fröschle

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof
für weitere Infos hier klicken

Legende und Wirklichkeit. Die polnischen Ostgebiete im neuen Licht: Amtliche Ziffern und Fakten widerlegen Propaganda.
für weitere Infos hier klicken

Verlag Heiligenwalde - Für weitere Infos hier klicken!

Verlag Heiligenwalde


Bild zur Vergörßerung anklicken!

Veranstaltungstermine 2023
 

Termine Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.

Oberhausen – Sonnabend, 17. Juni, 10:00 bis 16:00 Uhr, Delegierten- Tagung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen,
Haus Union, Schenkendorfstraße 13, 46047 Oberhausen.
Die Einladung ergeht an die Vorsitzenden der Orts- und Kreisgruppen. Ort- und Kreisgruppen, die bisher keine Stärkemeldung erstellt und an die Geschäftsstelle übermittel haben, werden aufgefordert, dies kurzfristig nachzuholen. Die Landesgruppe NRW verfügt noch über Broschüren, die über die Geschäftsstelle, Margitta Romagno, angefordert werden können.

Einladung und Tagesordnung der Delegierten- Tagung hier...

Schloß Burg Treffen - 19.August, 11:00 bis 16:30 Uhr, Landestreffen der Landsmannschaften in NRW

Achtung: Aufgrund der anhaltenden Baumaßnahmen wurde das Treffen der Landsmannschaft in Nordrhein – Westfalen auf den 19.08.2023 in das Gerhart Hauptmann Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf verlegt.
 

Auskünfte erhalten sie bei der Geschäftsstelle der Landsmannschaft Ostpreußen , Landesgruppe NRW e.V., Buchenring 21, D-59929 Brilon, Tel. 02964-1037

Termine Landsmannschaft Ostpreußen e.V. auf Bundesebene

18.- 19. März, Arbeitstagung der Kreisvertreter (geschlossener Teilnehmerkreis) in Helmstedt
15.- 16. April, Arbeitstagung Deutsche Vereine (geschlossener Arbeitskreis) in Sensburg (Ostpreußen)
21.- 23. April, Kulturseminar – Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
24.Juni, Ostpreußisches Sommerfest, Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Wuttriennen (Ostpreußen)

 

 

Weitere Informationen zu dem Sommerfest finden sie hier ...
 

15.- 17. September, Geschichtsseminar, Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Helmstedt
07. Oktober, 26-tes Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg – Vorpommern, Neubrandenburg
07.- 08.Oktober, Deutsch - Polnischer Kommunalpolitischer Kongress (geschlossener Teilnehmerkreis) in Allenstein (Ostpreußen)
09.- 15. Oktober, Werkwoche Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Helmstedt
10. November: Arbeitstagung der Landesgruppenvorsitzenden (geschlossener Teilnehmerkreis) in Wuppertal
11.- 12. November, Ostpreußische Landesvertretung (geschlossener Teilnehmerkreis) in Wuppertal

Auskünfte erhalten sie bei der Bondesgeschäftsstelle der Landsmannschaft Ostpreußen, Buchtstraße 4, D-22087 Hamburg, Telefon (040)41400826, E-Mail: info[et]otpreussen.de

Termine Bund Junges Ostpreußen

24.– 26. März, Treffen der Mittleren Generation.
05.– 07. Mai, Wanderwochenende

25.-30. Mai, Pfingstfahrt nach Allenstein – Sommerolympiade in Sensburg
26. Juli – 01. August, Sommerfahrt nach Ostpreußen
15.– 17. September, Gemeinschaftswochenende
03.– 05. November, Seminar zu Situation der dt. Minderheit in der Republik Polen und dem Stand der DEU- PLN Beziehungen
01. - 03.Dezember, Adventstreffen in Osterode in Ostpreußen
Auskünfte erhalten sie bei: kontakt[et]junge-ostpreussen.de,
Bund Junges Ostpreußen

Termine Gruppen in der Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.

Wuppertal - Sonnabend, 21. Januar, 14 Uhr, Kolkmannhaus, Hof-aue 51, Wuppertal-Elberfeld: Ostpreußenrunde. Kommen Sie zu einer geselligen Runde, bei Kaffee und Kuchen. Gäste sind stets willkommen

DürenMittwoch, 1. Februar, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren: Lasst uns froh und lustig sein; Karneval. Die Heimatabende der Gruppe Düren e.V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat statt.
Gerda Wornowski

Gütersloh - Freitag, 10. Februar: Eisbeinessen, Herzlich möchten wir sie zum Eisbeinessen am Freitag, 10. Februar um 17.30 Uhr im großen Saal des Gütersloher Brauhauses einladen. Auf dem Speiseplan steht Eisbein mit Sauerkraut, dazu Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln. Sie zahlen lediglich für das Essen- 17 € pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Melden sie sich bis spätestens 31. Januar bei Marianne Bartnik, (Tel. GT 29211) oder Josef Block, (Tel. GT 34841) an.

Bielefeld – Montag, 20. Februar, um 15 Uhr, Heimatnachmittag,
Gasthaus-Restaurant Bültmannshof „Das Wirtshaus 1802“, Kurt-Schumacher-Straße 17a, 33615 Bielefeld:

erster Heimatnachmittag der Gruppe der Ost-und Westpreußen Bielefeld bei Kaffee und Kuchen.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Bekannte und Freunde Ostpreußens. Anfahrt mit der Straßenbahnlinie 4 „Universität“, Haltestelle „Bültmannshof“.
Info/Anmeldung bei Gerhard Scheer 0176/22201847, info@scheer-reisen.de oder bei Barbara Dörr Tel. 0521/82026
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Düren – Mittwoch, 1. März, 17 Uhr, Jahreshauptversammlung, Haus des Deutschen Ostens, Holzstraße 7a, 52349 Düren
Die Heimatabende der Gruppe Düren e.V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren, statt. Gerda Wornowski


Gütersloh - Sonntag, 5. März, 15 Uhr, : Jahreshauptversammlung, Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen 9. Anträge richten Sie bitte bis zum 1. März an den Vorsitzenden, Eckard Jagalla, Franz-Grochtmann-Straße 40, 33334 Gütersloh, Telefon (05241) 403872.

Bonn – Dienstag, 7. März, 18.15 Uhr, Jahreshauptversammlung 2023 der Landsmannschaft Ostpreußen, Kreisgruppe Bonn e.V., Achtung Termin Änderung!
Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Straße 74, Bonn-Beuel: mit gemeinsamem traditionellen Klops-Essen und lockeren Gesprächen zu aktuellen Themen. Tagesordnung: Berichte des Vorstandes mit Aussprache und Beschlussfassung zu künftigen Aktivitäten und zum Veranstaltungsprogramm. Entgegen der Ankündigung im letzten Ostpreußenruf muss die Jahreshauptversammlung aus technischen Gründen schon eine Woche früher stattfinden, also am 7. März. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Ehrenfried Mathiak


Bielefeld – Montag, 20. März, 15 Uhr, Jahreshauptversammlung Ost- und Westpreußen mit Neuwahl des Vorstandes.
Gasthaus-Restaurant Bültmannshof „Das Wirtshaus 1802“, Kurt-Schumacher-Straße 17a, 33615 Bielefeld: Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 4 „Universität“, Haltestelle „Bültmannshof“. Info bei Barbara Dörr, Telefon (0521) 82026. Alle Mitglieder werden gebeten, nach Möglichkeit an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Ebenso willkommen sind Angehörige unserer Mitglieder, ständige Mitarbeiter und Mitglieder anderer Kreisgruppen sowie aus anderen Landsmannschaften und Freunde Ostpreußens.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Vorstand

Düren – Mittwoch, 5. April, 17 Uhr,
Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren:
Vortrag zum Thema „Patientenverfügung“. Die Heimatabende der Gruppe Düren e. V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, statt.

Gütersloh - Donnerstag, 6. April, 15 Uhr, Osterfeier am Gründonnerstag,
Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen 9. Anmeldung bis 31. März bei den Mitgliederbetreuern oder Marlene von Oppenkowski, Telefon (05241) 702919.


Bielefeld – Montag, 17. April, 15 Uhr, Heimatnachmittag,
Das Wirtshaus 1802, Kurt-Schumacher-Straße 17a: Heimatnachmittag der Ost- und Westpreußen. Info bei Barbara Dörr, Telefon (0521) 82026. Alle Mitglieder werden gebeten, nach Möglichkeit teilzunehmen. Willkommen sind Angehörige unserer Mitglieder, ständige Mitarbeiter und Mitglieder anderer Kreisgruppen sowie aus anderen Landsmannschaften und Freunde Ostpreußens. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wesel – Sonnabend, 22. April, 14.30 Uhr, Frühlingsfest,
Gemeindesaal, Gnadenkirche, Wackenbrucher Straße 80, 46485 Wesel:
Frühlingsfest mit Kaffee und Kuchen. Bitte bis Sonnabend, 15. April anmelden bei Paul Sobotta, Telefon (0281) 45657, oder Manfred Rohde, Telefon (02852) 4403.

Gütersloh – Sonntag, 30. April, 20 Uhr Einlass, 21 Uhr Beginn, Tanz in den Mai,
Haus Ohlmeyer, Brummelweg 125, 33415 Verl: Tanz in den Mai. Der Eintritt kostet 12 Euro. Es gibt Livemusik mit dem OxforDuo. Karten gibt es nur an der Abendkasse, Tischreseriverungen nicht möglich. Mehr Infos bei Marianne Bartnik, Telefon (05241) 29211 oder unter www.ostpreussen-guetersloh.de

Düren – Mittwoch, 3. Mai: Frühlingsausflug mit Spargelessen (Lövenich – Gürzenich).
Die Heimatabende der Gruppe Düren e.V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren, statt.Gerda Wornowski

Detmold - Montag, 15. Mai: Frühjahrsveranstaltung der Kreisgruppe Lippe e.V.,
Kleiner Festsaal der Stadthalle Detmold, Schlossplatz 7, 32756 Detmold
Wir bitten, um die Veranstaltung vernünftig planen und durchführen zu können, dringend um Anmeldung per E-Mail unter stephan@grigat.eu oder telefonisch in der Kanzlei Rechtsanwalt und Notar Stephan Grigat unter der Telefonnummer 05232/3232.
Einladung und weitere Informationen hier...

Bielefeld – Montag, 22. Mai, 15 Uhr, Heimatnachmittag der Ost- und Westpreußen in Bielefeld,
Gasthaus-Restaurant Bültmannshof „Das Wirtshaus 1802“, Kurt-Schumacher-Straße 17a, 33615 Bielefeld:. Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 4 „Universität“, Haltestelle „Bültmannshof“.
Info/Anmeldung bei Gerhard Scheer 0176/22201847, info@scheer-reisen.de oder bei Barbara Dörr, Telefon (0521) 82026. Alle Mitglieder werden gebeten, nach Möglichkeit teilzunehmen. Willkommen sind Angehörige unserer Mitglieder, ständige Mitarbeiter und Mitglieder anderer Kreisgruppen sowie aus anderen Landsmannschaften und Freunde Ostpreußens.

Rundschreiben 1-2023- Landsmannschaft Ostpreußen & Westpreußen Bielefeld

Bielefeld - Wer möchte an einer Busfahrt teilnehmen?
Am Samstag, 1.April nach Bückeburg mit Besuch des G. Herder Museums.
Am Mittwoch, 12. Mai zum Fischessen ans Steinhuder Meer.
Am Dienstag, 25. April zur Landes Gartenschau in Höxter.
Am Sonntag, 7. Mai zur Ermländer Wallfahrt nach Werl, eine alte Stadt mit sehr schönem Kurpark und Klostergarten und Gastronomie.
Dort treffen sich viele Landsleute seit Jahrzehnten aus Ermland und Masuren.
Alle Termine gelten unter Vorbehalt.
Vorschläge zur Gestaltung unserer Treffen wie Lese,- oder Bild-Beiträgen, Vorschläge zu Ausflugsziele und Reisen nehmen wir gerne telefonisch entgegen.
Gerhard Scheer 0176/22201847

Düren – Mittwoch, 7. Juni, 17 Uhr, Gartenparty der Gruppe Düren e.V. Im Juli machen wir Ferien,
Haus des Deutschen Ostens, Holzstraße 7a, 52349 Düren:

Bielefeld - die vereinigte Kreisgruppe der Ost- und Westpreußen Bielefeld Trift sich im Sommer zu den Heimatnachmittagen wie bisher um 15:00Uhr

im Bültmannshof, „Das Wirtshaus 1802“ Kurt Schumacher-Str. 17a, 33615 Bielefeld.
Am:
Bielefeld - Montag 12.06.2023 Heimatnachmittag,
Bielefeld - Montag 10.07.2023 Heimatnachmittag,
Bielefeld - Montag 07.08.2023 Heimatnachmittag,

Wir laden alle Landsleute und Freunde Ost- und Westpreußens sowie alle Vertriebenen und Umsiedler zu unseren nächsten Heimatnachmittagen bei Kaffee und Kuchen ein.
Wir freuen uns mit Ihnen gemütliche Stunden zu gestalten und zu verbringen. Gerne nehmen wir Themen und Gestaltungsvorschläge an.
Für neue Teilnehmer ist eine Anmeldung möglichst eine Woche vor dem Termin bei Barbara Dörr Tel. 0521-82026, und Mobil 01575 971 4457 erwünscht.
Herzlichen Dank allen Mitgliedern für Ihre Mitarbeit. Dank für die Mitgliedsbeiträge und allen Spendern für Ihre finanzielle Unterstützung. Ihre Spenden ermöglichen unsere Arbeit.
Unsere letzten Ausflüge zum Steinhuder Meer und zur Landesgartenschau nach Höxter waren für die Teilnehmer eine schöne Abwechslung.
Weitere Ausflüge wie nach Bückeburg mit Besuch des G. Herder Museums. Nochmalige Fahrt zur Landes-Gartenschau in Höxter. Werden beim nächsten Treffen bekannt gegeben.
Zur Gestaltung unserer Treffen nehmen wir gerne Vorschläge für Lese,- oder Bild-Beiträgen,
Ausflugsziele und Reisen gerne auch telefonisch entgegen. 0176 2220 1847 .
Bringen Sie bitte Ihre Freunde, Bekannte und Verwandte mit. Es ist so schön mit Euch/Ihnen die Zeit in gemütlicher Runde zu verbringen.

Einladung der Landsmannschaft Ostpreußen & Westpreußen aus Bielefeld hier...

Gelsenkirchen – Sonnabend, 9. September, 10 bis 21 Uhr, Allenstein-Stadt & Land Treffen
Bistro AufSchalke, Parkallee 1, 10 Uhr: Propsteikirche: Gottesdienst und Kranzniederlegung an der Gedenktafel, 10.30 Uhr: Unser Heimatmuseum „Treudank“ lädt zum Besuch ein, 11 Uhr: Mitgliederversammlung, 13 Uhr: Öffnung Bistro AufSchalke, 15 Uhr: Begrüßung und Totenehrung, Grußworte, 17 Uhr: Unterhaltungs- und Tanzmusik.
 

Quelle: PAZ, Nr. 1 - 06. Januar  2023


Reisetermine

SCHEER Reisen organisiert folgende Reisen ins Ermland:

Ermland & Masuren - Reise vom 21.6. bis 29.6.2023
Im Jubiläumsjahr, „550 Jahre Nikolaus Kopernikus“ besuchen wir die Wirkungsstätten des berühmten Astronomen in Allenstein, Frauenburg am „Frischen Haff“, Heilsberg und Thorn, sowie weitere Ortschaften wie Heiligelinde, Guttstadt, Elbing, Marienburg, Osterode und den Oberlandkanal. Und wir nehmen am Sommerfest der Deutschen Minderheit in Wuttrienen Teil.
Weitere Informationen hier…

Ermland & Masuren - Reise vom 18.7. bis 26.7.2023
Fahrt mit unserem Kleinbus/Van. nach Neidenburg, Allenstein, Guttstadt, Heiligelinde, Frauenburg am „Frischen Haff“, Hohenstein, Elbing, Mohrungen und zum Oberlandkanal.
Weitere Informationen hier ...
 

Ein Anmeldeformular für die Reisen finden sie hier ...

 

Veranstaltungstermine 2023 der Landsmannschaft Ostpreußen Bundesweit

Quelle: PAZ, Nr. 6 - 10. Februar 2023

 

Ostpreußisches Landesmuseum

Quelle: PAZ, Nr.20- 19. Mai 2023

Ausstellungen
Bis zum 17. September: „Ich bin doch immer unterwegs ...“ – Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis (1880-1965).
Die Ausstellung zeigt in Kooperation mit der Prano Domšaičio galerija, (Memel) einen Überblick über das künstlerische Schaffen des Malers vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre.
3. Juni bis 3. Oktober, Eröffnung mit freiem Eintritt: Freitag, 2. Juni, 18.30 Uhr: Die Kügelgens. Eine Familie zwischen Deutschland, Estland und Russland. Die Familie von Kügelgen ist reich an bekannten Vertretern. Dazu gehören beispielweise die berühmten Künstlerzwillinge Karl und Gerhard von Kügelgen. Darüber hinaus gab es viele bedeutende Maler, Schriftsteller und Wissenschaftler, die zwischen Deutschland und dem Zarenreich unterwegs waren. Ihre Lebensgeschichten zeigen, wie sich die Welt im 19. und 20. Jahrhundert veränderte. Über 50 Original-Leihgaben aus der Familie entführen ins alte Estland, nach Russland sowie ins geteilte Deutschland und spannen den Bogen bis in die Gegenwart. Die Kabinettausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung mit dem Kügelgenhaus-Museum der Dresdener Romantik, dem Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ in Ballenstedt und dem estnischen Mikkel-Museum in Tallinn/Reval.
Veranstaltungen
Freitag, 2. Juni, 18.30 Uhr, Eintritt frei: Ausstellungseröffnung „Die Kügelgens. Eine Familie zwischen Deutschland, Estland und Russland“. Kuratiert wurde die kulturhistorische Wanderausstellung von den Historikern Dr. Matthias Donath und Dr. Lars-Arne Dannenberg vom Zentrum für Kultur//Geschichte in Niederjahna in Sachsen, die in die Ausstellung einführen werden. Zur Eröffnung wird der Gesandte der Republik Estlands, Kalvi Noormägi, ein Grußwort sprechen. Musikalisch untermalt wird die Eröffnung durch den Cellisten Fabian Sturm. Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation, die im Museum erworben werden kann. Eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ollg.de ist erforderlich.
Sonntag, 4. Juni 2023, 14 Uhr, 1,50 Euro, zuzüglich Museumseintritt: Der Maler Franz Domscheit (1880-1965). Sonntagsführung mit Jan Rüttinger, Kurator der Sonderausstellung. Die Führung durch die Sonderausstellung zeigt Werke des deutsch-litauischen Malers Franz Domscheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: bildung@ol-lg.de ist erforderlich.
Dienstag, 6. Juni, 14.30 Uhr, 7,– Euro, darin enthalten sind Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck: Warum war Kant kein Atheist? Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ von Dr. Tim Kunze. In der Moderne entstanden erstmals Gesellschaften, die nicht mehr wesentlich durch Religion geprägt sind. Die Grundlage dafür legten die Aufklärer vor 300 Jahren mit ihrer Kritik an der Kirche und ihren Dogmen. Dennoch waren die Aufklärer selbst bis auf wenige Ausnahmen keine Atheisten. Der Vortrag von Kunze erläutert Immanuel Kants Position. Kants Philosophie hält an Gott fest, die moralisch fundierte Religion stehe nicht im Widerspruch zu Vernunft und Wissenschaft. Warum wurde Kant trotzdem wegen seiner Religionsschriften mit der Zensur bedroht? Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ol-lg.de ist erforderlich.
Mittwoch, 7. Juni, 15 bis 17 Uhr, 7,– Euro, ermäßigter Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck enthalten: Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz zum Thema: „Ich bin doch immer unterwegs …“. ErlebnisFührung mit Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman. Besuch der Sonderausstellung über den deutschlitauischen Maler Franz Domscheit (1880-1965), der mit seinem expressionistischen Stil farbstarke Bilder mit Landschaften und Porträts malte und 1949 nach Südafrika auswanderte. Einmal mittwochs im Quartal wird eine Führung für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Begleitpersonen angeboten. Die besondere Atmosphäre im Museum kann Lebensfreude schenken, Erinnerungen wecken und die Menschen vor allem aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben lassen. Kunst und Kultur wird unter Einbezug aller Sinne und biographischer Anekdoten erlebbar gemacht. Die interaktive Museumsführung findet ihren Abschluss in gemütlicher Runde bei Kaffee, Tee und Gebäck, wo über das Erlebte gesprochen werden kann. Maximal sechs Paare / zwölf Personen können teilnehmen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e.V. statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: bildung@ol-lg.de erforderlich.
Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr, Eintritt 5,- Euro: Literatur in einfacher Sprache „LiES! Das zweite Buch“, Lesung mit Paul Bokowski und Kristof Magnusson, Moderation: Hauke Hückstädt. Dass Literatur nicht kompliziert oder wortgewaltig sein muss, hat die erste Sammlung von Geschichten in einfacher Sprache gezeigt. Und dass wir alle etwas lernen können, wenn wir uns auf diese besondere Art zu erzählen einlassen. Hückstädt hat das Experiment fortgesetzt und erneut ausgezeichnete Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen, Geschichten in einfacher Sprache zu schreiben. Die zwölf neuen Geschichten eröffnen mit ihrer sprachlichen Einfachheit ungeahnte Weite und Tiefe. Bokowski und Magnusson stellen ihre Geschichten vor. Veranstalter: Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. in Kooperation mit dem Literaturbüro Lüneburg und dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Donnerstag, 8. Juni, 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei: Möwe Mara findet einen Bernstein. Kinderclub mit Monja Breyer. Lasst euch überraschen und mitnehmen auf eine Fantasiereise mit der kleinen Mö- we Mara, die spannende Abenteuer auf ihrem Strandurlaub am Meer erlebt. Ein tolles Leseabenteuer zum Mitmachen und selber gestalten. Im Rahmen der Aktionswoche „Lüneburg liest!“ initiiert vom Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der kostenlose MuseumsKinderclub für Schulkinder von sieben bis zwölf Jahren statt. Der Einstieg ist mit vorheriger Anmeldung unter Telefon (04131)59950 oder per E-Mail: bildung@ol-lg.de jederzeit möglich.
Dienstag, 20. Juni, 14.30 Uhr, 7,– Euro, darin enthalten sind Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck: Die Kügelgens. Eine Familie zwischen Deutschland, Estland und Russland. Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Eike Eckert. In seiner Führung stellt Eckert die KunstExponate in der Ausstellung und ihre Beziehung zur Familie von Kügelgen vor. In einer Anschlusspräsentation zeigt er zum Vergleich noch einige Werke aus estnischen Museen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ollg.de erforderlich.
Mittwoch, 21. Juni, 18.30 Uhr, Eintritt: 4,- Euro: Das Mädchen aus Ostpreußen. Gespräch und Lesung mit Karin Lindberg, Moderation: Dr. Eike Eckert. Lüneburg 1945: Die Hansestadt ist überfüllt mit Vertriebenen aus Ostpreußen, die Wohnungsnot und der Hunger machen den Menschen schwer zu schaffen. Auch die junge Netti hat auf der Flucht alles verloren. Immerhin ergattert sie für sich und ihre Familie ein ungeheiztes Zimmer auf einem Bauernhof, willkommen sind sie dort aber nicht. Als der britische Besatzungsoffizier Alan Thompson ihr die Stelle als Haushälterin in seiner Offiziersvilla anbietet, nimmt sie dankbar an. Die Arbeit macht ihr nichts aus, doch Thompsons kühle, abweisende Art macht ihr zu schaffen. Bis eines Abends Gäste in seinem Haus sich respektlos über die junge Deutsche äußern und er sie in Schutz nimmt … Lindberg zählt zu den beliebtesten Autorinnen Deutschlands. Ihre millionenfach verkauften Liebesromane stürmen regelmäßig die Bestsellerlisten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per EMail: info@ol-lg.de erforderlich.
Donnerstag, 22. Juni, 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei: Detektive im Museum. Kinderclub mit Monja Breyer. „Oh je! Die bronzene Fischotterfigur aus dem Museumseingang ist verschwunden – und die ist wahrlich nicht gerade klein!“ Jetzt seid ihr als Museumsdetektive gefragt. Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder E-Mail: bildung@ol-lg.de.

Quelle: PAZ, Nr. 10 - 10. Februar  2023

Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen

Quelle: PAZ, Nr.12- 24. März  2023

 Zum Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen

 

 

 


 


 

 




 
 

Änderungen oder Irrtümer vorbehalten.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 


Ostpreußischer Rundfunk

Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich

weiter zu: Preussen-Mediathek

Seit dem 10.01.2008 sind Sie der 

. Besucher

Die Web-Seiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. -  Optimale Darstellung im Vollbildmodus.
Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostpreussen-NRW.de/Termine
 


Gedenkschrift 2019 Kontakte Termine Nachrichten Rundschreiben Herbstseminar Brief-Aufkleber Mitgliedschaft


. . . Wenn Sie die Preußische Allgemeine Zeitung jetzt 4 Wochen kostenlos testen möchten klicken Sie auf diese Zeile . . .
zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

 
 
 
 
 
 
 

NRW-Logo

 
 
 
 
 
 
 
 

English / Englisch polnisch / polska Russisch / Русский  

Copyright © 2000-2023  LO - Landesgr. NRW e.V.

Datenschutz

Stand: 06.06.2023

zur Feed-Übersicht